Direkt zum Inhalt
Toolbox-Opferschutz

Hauptnavigation

  • Über Uns
    • Fachbeirat
      • ExpertInnen
    • Mission Statement
    • Projektteam
  • Fakten
    • Definitionen
    • Ursachen
    • Formen
    • Gesundheitliche Folgen
    • Gewaltschutz als interdisziplinäre Aufgabe
    • Gewaltspirale und Interventionsmöglichkeiten
    • Einrichtungen des Gesundheitssystems als Anlaufstelle
      • Selbstverantwortung und Grenzen
  • Opferschutzgruppen
    • Gesetzliche Verpflichtung
    • Implementierung
      • Schritte zur Gründung einer OSG
    • Handlungsfelder
      • Sensibilisierung und Informationsvermittlung
      • Fort- und Weiterbildung
      • ​​​​​​Gewaltschutz sichtbar machen
    • Kooperation und Vernetzung
      • ​​​​​​Etablierung eines Netzwerks
      • ​​​​​​​Profil, Know-how und Ressourcen
    • ​​​​​​​Datenerfassung und Analyse
    • Leistungsdokumentation
    • Österreichischer Dachverband OSG
  • Intervention
    • Erkennen
    • Ansprechen
      • Gesprächsführung
      • ​​​​​​​Exkurs: Screening-Befragung
    • ​​​​​​​Untersuchen und Dokumentieren
      • MEDPOL-Dokumentationsbogen
      • K.o.-Mittel
      • Fotografische Dokumentation
      • Spurensicherung
      • Verwaltung von Asservaten
    • Anzeige- und Meldepflichten
      • ​​​​​​​Schweregrad der Körperverletzung
    • Behandeln
    • Informieren
    • Sicherheit klären
      • ​​​​​​​Abklärung der Gefährdungslage
      • ​​​​​​​Sicherheitsplan erstellen
      • ​​​​​​​Polizeiliche Interventionsmöglichkeiten
      • Gefährdungspotenziale in Ambulanzen
      • Schutzzone im stationären Bereich
    • ​​​​​​​Planen und Vermitteln von Hilfsangeboten
    • Gewaltschutz im niedergelassenen Bereich
  • Spezialthemen
    • Gewalt an Kindern und Jugendlichen
      • Besondere Herausforderungen in der Kinderschutzarbeit
      • Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen im Verdachtsfall
      • Kinderschutz in der Medizin (ÖGKiM und FOKUS)
    • Gewalt an Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung
    • Gewalt gegen alte und pflegebedürftige Menschen
    • ​​​​​​​Gewaltbetroffene mit Migrationshintergrund
    • Betroffene von Menschenhandel
    • ​​​​​​Weibliche Genitalverstümmelung
    • Zwangsheirat und Kinderehe
      • Folgen von Zwangsheirat und Kinderehe
      • Aufgaben des Gesundheitspersonals
      • bundesweite Koordinationsstelle gegen Verschleppung und Zwangsheirat
    • Gewalt gegen LGBTIQ-Personen
  • Service
    • Schulungsangebote
    • Gesetzestexte
    • Informationsmaterial
    • Prozesse, Handlungsempfehlungen und Checklisten
    • Dokumente und Formulare
    • Spurensicherungssets
    • Literatur
      • Leitfäden zum krankenhausinternen Gewaltschutz
      • Weiterführende Literatur Befunderhebung
      • Quellenverzeichnis
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • News Archiv
      • Aktuelle Studien des Instituts für Konfliktforschung IKF
      • Evaluationsergebnisse der Screening-Befragung zu häuslicher Gewalt an der Universitätsklinik Innsbruck
      • Deutsche Studie zu häuslicher Gewalt während der COVID-19 Ausgangsbeschränkungen
  • Anlaufstellen
    • Notrufnummern
    • Beratungsstellen und Kooperationspartner
      • Österreichweit
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Anlaufstellen nach Zielgruppen und Spezialthemen
      • Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen
      • Beratungsstellen für alte Menschen
      • Beratungsstellen für Migrantinnen
      • Unterstützungsstellen für Betroffene von Menschenhandel
      • Weibliche Genitalverstümmelung
      • Beratungsstellen Zwangsheirat und Kinderehe
      • Beratungsstellen für LGBTIQ-Personen
      • Beratungsstellen Cybergewalt
    • Opferschutzgruppen
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Kinderschutzgruppen
  • xschließen
Fakten
Darstellung dreier Emotionen (Freude, Verzweiflung, Angst)
Intervention
Hand die andere „rauszieht"
Spezialthemen
Streitszene
Service
Foto von Ärztin mit Dokument
Anlaufstellen
Frau greift sich auf den Hals auf dem blaue Flecken zu sehen sind
Opferschutzgruppen
5 Personen im Spital

News

Neue Studie: Wie Sensibilisierungsschulungen wirken

Aktuelle Studien des Instituts für Konfliktforschung IKF

Evaluationsergebnisse der Screening-Befragung zu häuslicher Gewalt an der Universitätsklinik Innsbruck

News Archiv

Schulungsangebote

Die Trainingsplattform des EU-Projekts VIPROM (Victim Protection in Medicine – Exploiting practical knowledge of medical staff to enhance the multiprofessional contact with victims of domestic violence) bietet Lehrmaterialien für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Diese wurden...

Weiterlesen: Schulungsangebote

Sind Sie von Gewalt betroffen?

Wenn Sie selbst von häuslicher Gewalt betroffen sind oder wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie jemandem etwas antun könnten, wenden Sie sich bitte an eine der Beratungseinrichtungen in Ihrer Region. Diese sind unter B eratungsstellen zu finden. Bei akuter Gewalt rufen Sie die...
Weiterlesen: Sind Sie von Gewalt betroffen?

Gewaltschutz im niedergelassenen Bereich

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind wichtige Gatekeeper:innen für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Durch die oft langjährige Beziehung zwischen Ärztin bzw. Arzt und Patientinnen und Patienten besteht eine besonders gute Chance, Hinweise auf Gewalterfahrungen zu...

Weiterlesen: Gewaltschutz im niedergelassenen Bereich

Toolbox für Opferschutzgruppen (OSG)

„Ihre Hämatome könnten auch von stattgefundener Gewalt herrühren. Kann es sein, dass Ihnen jemand Gewalt angetan hat?“ Diese Frage kann für die gewaltbetroffene Patientin das Ende eines jahrelangen Leidens einläuten. Jede fünfte Frau in Österreich ist von häuslicher und/oder...

Weiterlesen: Toolbox für Opferschutzgruppen (OSG)

Veranstaltungen

20.10.2025

Wissen reflektieren – häusliche Gewalt erkennen mit dem Schwerpunkt „Voneinander wissen – miteinander kooperieren“

24.11.2025

Häusliche Gewalt – erkennen und handeln

25.11.2025

"(K)ein Grund zu feiern?!" 20 Jahre "Gesundheit für wohnungslose Frauen und Familien" & 15 Jahre "Wiener Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit" am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

26.11.2025

Fortbildungsveranstaltung Opferschutz

26.11.2025

Jahrestagung des Österreichischen Dachverbandes für Opferschutzgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich

27.11.2025

Fortbildungsveranstaltung Gewalt gegen schutzbedürftige Erwachsene
Alle Veranstaltungen

Kontaktinformation

Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6
1010 Wien
toolboxOSG@goeg.at

information

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen

Links

  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs

Im Auftrag

Logo Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Zurück nach oben